1923 - DAS KRISEN- und INFLATIONSJAHR
in Wuppertal, der Region und in Deutschland

Dokumente zur Sozialgeschichte und das Notgeld der Städte 
Elberfeld, Barmen Vohwinkel, Cronenbergs und Ronsdorf

AUSSTELLUNG

04.11.-26.11.2023

jeweils Mi., Sa. und So. von 13 - 17 Uhr
 Führungen, Vortrag, Lesung und mehr 

 

Ort: Verteilungsstelle Kunst und Geschichte 
Sedanstr. 86/88 

42281 Wuppertal 

Was erwartet Sie:

Die Verteilungsstelle Kunst und Geschichte - geeignet für Vorträge , Veranstaltungen und Ausstellungen.

Eingerichtet 1928 als "Verteilungsstelle 143" der Konsumgenossenschaft 
"Vorwärts-Befreiung".

Eindrücke von der aktuellen 

Ausstellung zum Jahr 1923.

Foto: Gerd Neumann, Wuppertal

Eindrücke von der aktuellen 

Ausstellung zum Jahr 1923.

 Foto: Gerd Neumann, Wuppertal 

Eindrücke von der aktuellen 

Ausstellung zum Jahr 1923.

 Foto: Gerd Neumann, Wuppertal 

Eindrücke von der aktuellen 

Ausstellung zum Jahr 1923.

 Foto: Gerd Neumann, Wuppertal 

Eindrücke von der aktuellen 

Ausstellung zum Jahr 1923.

 Foto: Gerd Neumann, Wuppertal 

Eindrücke von der aktuellen 

Ausstellung zum Jahr 1923.

Foto: Gerd Neumann, Wuppertal

Das hauptexponat: Die Sammlung von Herrn Horst Kimpel zum Wuppertaler Not- und Inflationsgeld aus dem Jahr 1923.

Eindrücke von der aktuellen 

Ausstellung zum Jahr 1923.

Führungen durch die Ausstellung können vereinbart werden.

Nächtliche Werbung - Die Verteilungsstelle Kunst und Geschichte.

Die Verteilungsstelle Kunst und Geschichte - ein historisch interessanter und optisch eindrucksvoller Raum

Eingerichtet 1928 als "Verteilungsstelle 143" der Konsumgenossenschaft 
"Vorwärts-Befreiung".

Zum Tag des Offenen Denkmals, zum Tag der Industreikultur, u.a. Anlässen werden die Spuren der Geschichte im und am Haus, wird die Geschichte des Hauses und des Unternehmens anhand einer kleinen Ausstellung erläutert.

Der Raum eignet sich für 

Ausstellungen - bevorzugt zur Kunst und Geschichte

.

für Seminare und Vorträge

oder Workshops - und möchte mit dem Angebot zum Kulturleben des Stadt und des Stadtteils - dem Sedansberg - beitragen.

genossenschaftlich einkaufen

so war es früher.

Die Ideen und Projeke der Altvorderen

heute immer noch Vorbild?

Über uns

wir sind politisch, geschichtlich und künstlersich engagierte und diskussionsfreudige Menschen - und freuen uns über interessante Begegnungen.

Vorwärts-Befreiung - 
grabe wo du stehst!